Geometry.Net - the online learning center
Home  - Book_Author - Goethe Johann Wolfgang Von
e99.com Bookstore
  
Images 
Newsgroups
Page 5     81-100 of 101    Back | 1  | 2  | 3  | 4  | 5  | 6  | Next 20
A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  

         Goethe Johann Wolfgang Von:     more books (100)
  1. The tragedy of Faustus. by Johann Wolfgang von Goethe; the first by Goethe. Johann Wolfgang von. 1749-1832., 1889-01-01
  2. The first part of the tragedy of Faust [Johann Wolfgang von Goet by Goethe. Johann Wolfgang von. 1749-1832., 1898-01-01
  3. The poems of Goethe translated in the originial metres. by Edgar by Goethe. Johann Wolfgang von. 1749-1832., 1874-01-01
  4. Faustus. The second part from the German of Goethe by John Anste by Goethe. Johann Wolfgang von. 1749-1832., 1864-01-01
  5. Goethes faust : First part / translated by Anna Swanwick by Johann Wolfgang von (1749-1832) Goethe, 1888-01-01
  6. The autobiography of Goethe truth and poetry. from my own life J by Goethe. Johann Wolfgang von. 1749-1832., 1881-01-01
  7. Goethe 's Reineke Fox. West-Eastern divan. and Achilleid. Tr. in by Goethe. Johann Wolfgang von. 1749-1832., 1890-01-01
  8. Early and miscellaneous letters of J. W. Goethe. including lette by Goethe. Johann Wolfgang von. 1749-1832., 1884-01-01
  9. The first part of Goethe's Faust by Johann Wolfgang von, 1749-1832 Goethe, 2009-10-26
  10. The minor poetry of Goethe a selection from his songs. ballads. by Goethe. Johann Wolfgang von. 1749-1832., 1859-01-01
  11. Faust. a tragedy by Goethe ; translated into English verse. with by Goethe. Johann Wolfgang von. 1749-1832., 1880-01-01
  12. Faust; a tragedy. by Goethe. Translated by Theodore Martin; illu by Goethe. Johann Wolfgang von. 1749-1832., 1877-01-01
  13. Faust a dramatic poem by Goethe ; translated into English verse by Goethe. Johann Wolfgang von. 1749-1832., 1866-01-01
  14. Faust freely adapted from Goethe 's dramatic poem by Stephen Phi by Goethe. Johann Wolfgang von. 1749-1832., 1908-01-01

81. Johann Wolfgang Von Goethe - Kalliope
V rker, digttitler, f rstelinier fra digte, s gning, popul re digte, portr tter, biografi og samtid.
http://www.kalliope.org/ffront.cgi?fhandle=goethe

82. Der Junge Goethe In Seiner Zeit
Umfangreiche Vorstellung des Buch- und CD-ROM-Projekts mit Screenshots, einer Pr sentation und Textausz gen.
http://www.jgoethe.uni-muenchen.de/
Der junge Goethe in seiner Zeit
Buchkomponente

CD-ROM-Komponente

TEI-Version

[NEU] Internet-Edition
... Webmaster

83. Willkommen
Literarischer Verein, der die Goethe-Kenntnis und das Goethe-Verst ndnis in der Schweiz f rdern will. Vorstellung der Ziele und Aktivit ten.
http://www.goethe-gesellschaft.ch/
Herzlich Willkommen bei der
Goethe-Gesellschaft Schweiz
Link zum Hypermedia-Modell Goethe-Gesellschaft Schweiz Goethe-Gesellschaft Schweiz Goethe-Gesellschaft Schweiz Goethe-Gesellschaft Schweiz Goethe-Gesellschaft Schweiz Goethe-Gesellschaft Schweiz Goethe-Gesellschaft Schweiz

84. Goethe Und Das Judentum
Untersuchung von Ursula Homann zu Goethes Beziehung zum Judentum und antisemitischen Passagen in seinem Werk.
http://www.ursulahomann.de/GoetheUndDasJudentum/
Inhaltsverzeichnis
Goethe und das Judentum

85. Goethe Ist Unser
F. W. Bernstein / Eckhard Henscheid Unser Goethe. Ein Lesebuch. Rezension von Lutz Hagestedt.
http://www.hagestedt.de/rezensionen/b41UnserGoethe.html
Zur Startseite
Goethe ist unser
Das Lesebuch von F. W. Bernstein und Eckhard Henscheid
Von Lutz Hagestedt Ein wichtiges Kriterium für den Rang eines Dichters ist, ob er irgendwann zum "Volksvermögen" gehört, ob seine Gedichte vertont und gesungen, memoriert und in den Universitäten analysiert werden, ob sie es zum "Smash-Hit der Saison" und anschließend zum "Evergreen" bringen, ob sie eine produktive Auseinandersetzung mit dem Werk entfachen. Gemessen daran nimmt Goethe zweifellos eine Sonderstellung ein. Sein Leben, seine Person, sein Œuvre haben unerhört viel Zuspruch und Widerstimmung ausgelöst. Mit den Nachdichtungen, Paraphrasen und Parodien von "Wandrers Nachtlied" ("Ein Gleiches") etwa oder der Ballade vom "Erlkönig" lassen sich umfangreiche Anthologien füllen. Die Auseinandersetzung mit seinem Werk füllt ganze Bibliotheken und hat sonderliche Blüten getrieben. Goethes Person war schon den Zeitgenossen beliebtes Gesellschaftsthema, in Briefen, Tagebüchern, Gesprächen (Eckermann) finden sich Äußerungen zuhauf, aber auch in Rezensionen, Essays, natürlich Biographien, selbst in Gedichten, Novellen, Romanen und sonstigen Textsorten ("Die romantische Schule") ist Goethe reich vertreten. Die Parodien kitzeln das typisch Goethesche wunderbar heraus; die Lesefrüchte aus den Briefwechseln zeigen das Formelhafte in der Beziehung Goethe – Schiller ("Der Grüß-Meyer"); die Stellungnahmen der Politik offenbaren die intellektuelle Dürftigkeit und sprachlose Vergeblichkeit, in West wie Ost, den Klassiker für die eigene Weltanschauung zu vereinnahmen. Die zahlreichen Bildbeigaben, Spätfolgen der urkomischen Physiognomik, münden in Bildergeschichten, Bildgedichte und Cartoons ("Goethe spielt Flöte / auf Schiller sein Piller").

86. Derjungegoethe.de
Das Projekt der Klasse 8b der SteigerwaldRealschule stellt Leben und Werk des jungen Goethe vor.
http://www.derjungegoethe.de/

87. Goethe Und Die Luisenburg
Kurzer Aufsatz ber geologische Notizen Goethes aus dem Jahr 1785.
http://www.angewandte-geologie.geol.uni-erlangen.de/oberfrk3.htm
Goethe und die Luisenburg
von Alfons BAIER Am nordöstlichen Abhang des Kösseinemassivs erstreckt sich das ausgedehnte Felslabyrith der Luisenburg. Die östlichen Teile der Luisenburg bestehen aus Kösseine-Kerngranit, während die westlichen Teile von Randgraniten aufgebaut werden. Die blaue Färbung des Kerngranits wird durch kleine Cordieritkristalle hervorgerufen; diese sind ähnlich dem gehäuften Auftreten von Granat im Kerngranit auf die Aufschmelzung ehemaliger Sedimentgesteine zurückzuführen, von denen an dieser Lokalität auch noch größere, nicht assimilierte Schollen im Granit enthalten sind. Im großen Granitsteinbruch unterhalb der Luisenburg sind im Intrusionsverband Einschlüsse von älteren Kösseine-Randgranit und ehemaligen Sedimentgesteinen im jüngeren Kösseine-Kerngranit aufgeschlossen. Der erste Gelehrte, welcher sich mit dem Felslabyrinth der Luisenburg (damals noch "Luxburg" genannt) näher beschäftigte, war Johann Wolfgang von GOETHE. Im Jahre 1785 reiste der junge Legationsrat v. GOETHE mit seinem Kameraden Karl Ludwig v. KNEBEL zu naturwissenschaftlichen Studien ins Fichtelgebirge. Diesem Entschluß vorausgegangen war sein in Karlsbad und Eger angeregt durch die von ihm und Karl August v. WEIMAR gegründete "Mineralogische Gesellschaft Grüner-Eger" -außerordentlich stark erwachtes Interesse für Meterologie, Botanik und Landschaftsgeologie. Der Aufenthalt der beiden Forscher zwischen dem 29. Juni und 03. Juli 1785 gestaltete sich aufgrund schlechter Witterungsverhältnisse als nicht sehr angenehm. Am 03. Juli schrieb K. Ludwig v. KNEBEL in sein Tagebuch: "Diesen Morgen fuhren wir unter starkem Gewitterregen nach der Luxburg. Wir bestiegen die prächtigen Granitfelsen, die daselbst noch in zerstreuten und aufgetürmten Trümmern liegen. Sturm und Regen nötigten uns wieder herunterzugehen und ich ging allein mit meinem Burschen, indes Goethe zeichnete, über Sichersreuth wieder zurück."

88. Johann Wolfgang Von Goethe
Informationen ber Veranstaltungen in Frankfurt.
http://www.goethe1999.de/
Goethe1999.de
Designed by FreeCSSTemplates
Johann Wolfgang von Goethe
Kindheit, Jugend und Studium

89. Goethe Und Schiller: Ästhetik Der Weimarer Klassik
Einf hrender Vortrag von Michael Mandelartz, gehalten in der Bisch flichen Akademie Aachen, Januar 1989.
http://www.kisc.meiji.ac.jp/~mmandel/weimarer_klassik.html
@import "css/npub.css";
Von Michael Mandelartz (ebd.). Zudem treffen die Autoren auf Noch zu Beginn der Italienischen Reise schreibt er an Frau von Stein: eigentlich [...] recht gemacht, dem Volk mit sich selbst zu imponieren (Tgb.). Gegenwart des klassischen Bodens , denn sie bedeute des Menschen Abfall von seinem Instinkte es gar nicht fehlen , meint Schiller, . Seine Zeitschrift soll (Bd.2, 554). Bewahrer der Natur (ebd.) auf, die also von Beginn an positiv ausgezeichnet wird. Schiller definiert Natur als Der Tanz vor dem Anfang der Kultur Ruhe der Vollendung das reine Menschliche der Existenz einer kleinen deutschen Stadt in dem epischen Tiegel von seinen Schlacken abzuscheiden Das Gedicht wurde enthusiastisch aufgenommen. Schiller sprach vom Gipfel seiner und der unserer ganzen neueren Kunst , Humboldt meinte, die Gestalten seien so wahr und individuell, als nur die Natur und die lebendige Gegenwart sie zu geben, und zugleich so rein und idealisch, als die Wirklichkeit sie niemals darzustellen vermag nicht gerne verschenk[t] die abgetragene Leinwand (I,23) und daher

90. Arbeitskreis Goethe: Texte Und Materialien
Texte und Materialien zum Thema.
http://www.matoni.de/goethe/goethe.htm
Johann Wolfgang Goethe
Goethe - Rezeption im 19 Jahrhundert
Auf dieser Seite findet Ihr Texte von Goethe und Materialien zur Goetherezeption im 19. Jahrhundert.
B
D
S
Jürgen Matoni
Die Texte: Johann Wolfgang Goethe: Hermann und Dorothea. Den Text und die Materialien findet ihr in der Auswahlliste. Johann Wolfgang Goethe: Faust, der Tragödie zweiter Teil. Bis jetzt der erste und der dritte Akt. Johann Wolfgang Goethe: Clavigo. Ein Trauerspiel. Johann Wolfgang Goethe: Die Wahlverwandtschaften. Erstdruck Tübingen, Cotta 1809 (Weimarer Ausgabe Bd. 20). Johann Wolfgang Goethe: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Erstausgabe Tübingen, Cotta 1811, 1812, 1814. (Weimarer Ausgabe Bd. 26 -29). Dichtungstheoretischer Text. Erstdruck im Oktober 1795 in Schillers 'Horen'. Goethes 'Epoche': Ein kleiner Vergleich der Epochen- und Lebensdaten Goethes und anderer Dichter. Johann Kaspar Lavater: Lavater zum Geniebegriff der Goethe - Zeit. Friedrich Theodor Vischer: Faust, der Tragödie dritter Teil. Bis jetzt der erste Akt und das Nachspiel.

91. Das Goethezeitportal: Home
Einblick in die bedeutendste Phase der deutschen Geistesgeschichte, Literatur und Kunst gibt die Goethezeit. Es ist eine multimediale Schnittstelle zwischen Wissenschaft und ffentlichkeit und garantiert durch die wissenschaftliche Kompetenz der Mitarbeiter eine gleichbleibende Qualit t seiner Inhalte.
http://www.goethezeitportal.de/
Home Kommunikation
Diskussionsforen

Newsletter
... TimeLine
»Aktuelle Forschungsbeiträge des Goethezeitportals« Erstpublikationen Neupublikationen
Empfehlungen der Redaktion
Lothar Jordan: Torbögen bei Goethe und Kleist
Die Propyläen als Toranlage, die zur Akropolis führt, gaben der Kunstzeitschrift Propyläen (1798-1800) den Namen. Goethe gab sie heraus, um durch sie – wie durch ein Tor – die Kunst der Gegenwart zur Orientierung an der Antike zu führen. Das für die Zeitschrift grundlegende Motiv des Tores spielt eine Rolle auch in einem Artikel „Ueber Etrurische Monumente“, den Goethes Freund und Mitarbeiter Johann Heinrich Meyer anonym im ersten Band der Propyläen (S. 66-100) veröffentlichte. PDF-Fassung
Waltraud Maierhofer Weiblichkeit in den Titelkupfern und Monatskupfern der Erstveröffentlichung von Schillers Geschichte des Dreißigjährigen Krieges im Historischen Kalender für Damen

92. Klassik Stiftung Weimar: Start
Informationen zum Goethe-Nationalmuseum, dem Goethe- und Schiller-Archiv und der Arbeit der Stiftung. Mit umfangreichem Verzeichnis der Stiftung-Publikationen.
http://www.klassik-stiftung.de/stiftung.html
Klassik Stiftung Weimar
Es folgen die Tasten fuer den Schnellzugriff
Es folgt die Sprachauswahl english deutsch Häufige Fragen A+ A- Es folgt die Navigation Es folgt der Seiteninhalt
Die Einrichtungen der Klassik Stiftung Weimar
Aktuelles
bis 09. Januar 2011
Ausstellung
Jean Leppien. Kunst – Eine unauslöschliche geistige Spur
Neues Museum Weimar mehr
Konzert
MelosLogos 9
Schießhaus mehr Es folgen Zusatzinformationen zum Artikel Barrierefreie Angebote
Informationen für
Kulturreisende
Online-Kataloge
Künftig wird Ihnen hier der Gesamtkatalog der Klassik Stiftung Weimar zur Verfügung stehen. Bis zu dessen Freischaltung können Sie über unsere Online-Kataloge suchen. Zu den Online-Katalogen nach oben Seite drucken Impressum ... Kontakt

93. Willkommen Bei Den Genealogie-Seiten Von Johann Wolfgang Von Goethe
Die Seiten sind ein privates Projekt, das von Hobbygenealogen betrieben wird. Angaben zu Ahnengemeinschaften, Informationen zu Goethes Vorfahren und genealogische Aufs tze, nebst umfangreichem Literaturverzeichnis.
http://www.goethe-genealogie.de/
letzte Änderung:
14. September 2010 © ungerweb

94. Universität Siegen | Likumed | Peter Gendolla: Was Hat Man Dir Du Armes Kind Get
Peter Gendolla ber Literatur aus dem Rechner am Beispiel von Goethes Mignon.
http://likumed.fb3.uni-siegen.de/prepost/armeskind.html
Fachbereich 3 Dies ist die gekürzte Fassung eines Vortrags an der FU Berlin.
Peter Gendolla
,,Was hat man dir du armes Kind, getan''
Über Literatur aus dem Rechner
Pfingstmontag 1994 - gerade noch rechtzeitig also zum Termin der Ausgießung des Heiligen Geistes - wurde zum Abschluß einer Kultursendung eines der dritten Fernsehprogramme eine sog. "Lyric machine" vorgestellt: aus insgesamt nur 14 Minuten Basismaterial - Textzeilen mit reimfähigen Endungen; Bildelemente, die zu bekannten Personen und Umgebungen zusammengesetzt werden können, Musik und Geräusche - generiert ein PC-Programm über eine Million Minuten TV-Programm. Als Beispiel sah und hörte man Norbert Blüm: "Liebe Leute, macht einmal heute nicht so fette Beute..." oder Helmut Kohl: "Also habt keine Sorgen, denn auch morgen werde ich wieder für Euch sorgen..." oder so ähnlich, die Qualität der Texte war tatsächlich auf diesem Niveau. Es handelte sich einfach um das ideale, weil flexible, immer neue, dennoch kostengünstige Programm, informativ, was die zentralen Gedanken unserer Politiker betrifft, dabei unterhaltend, bunt und laut... Die folgenden Ausführungen werden sich leider nicht auf dieses Programm beziehen, es war kaum gesendet schon vorbei, ich habe es nicht aufzeichnen können. Im Gegenteil könnten sie sogar als eine einzige Widerlegung dieser zwei TV-Minuten aufgefaßt werden, d.h. der expliziten und impliziten Behauptung, diese Lyric machine sei die erste ihrer Art.

95. Carl Vogel, Die Letzte Krankheit Goethe's (1833)
Nebst einer Nachschrift von C.W. Hufeland. In Journal der practischen Heilkunde (1833).
http://www.uni-giessen.de/gloning/tx/1833cvog.htm
** Carl Vogel: Die letzte Krankheit Goethe's (...). Nebst einer
** Nachschrift von C.W. Hufeland. In: Journal der
** practischen Heilkunde (1833) 3-32. Nachdruck mit einem Vorwort
** von Fritz Ebner. Darmstadt: E. Merck AG, o.J. (Vorwort 1961).
** Hufelands Nachschrift auf den Seiten 30-32.
** Bearbeitung: Thomas Gloning 7/99
Die
letzte Krankheit Goethe's,
beschrieben und nebst einigen andern
mitgetheilt
von Dr. Carl Vogel, zu Weimar. Nebst einer Nachschrift von C. W. Hufeland. Wenn ich, eigner Mahnung, wie fleissig erinnernden Aufgabe zu unternehmen, welche der Gegenstand mich, was die ersten Wochen nach dem Trauerfalle Verlustes, sechs Jahre lang Umgange mit ausgezeichnetem Wohlwollen eine gewiss verzeihliche Abneigung, mir die rechtfertigen, doch entschuldigen. Ausserdem hatte ich sowohl der Weimarischen Zeitung, zum Nekrolog Goethe's , als auch dem Hrn. Dr. , zu seinem empfehlungswerthen Werkchen: Goethe's und an beiden Orten benutzte Notizen Goethe's mitgetheilt. Nunmehr aber, da die, von dem zuvorkommenden

96. Goethe-Gesellschaft In Weimar E.V.
Offizieller Auftritt des eingetragenen Vereins mit Satzung, bersicht ber die Publikationen und weiteren Informationen zur zur Arbeit der Gesellschaft.
http://www.goethe-gesellschaft.de/
Sollten Sie nicht automatisch weitergeleitet werden klicken Sie bitte hier

97. Goethe In Straßburg / Goethe A Strasbourg
Informationen und Bilder zu Goethes Erlebnis des Stra burger M nsters, Sesenheim und seiner Beziehung zu Friderike Brion.
http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/elsass/staedte/strassburg/goeth
Goethe a Strasbourg Im naheliegenden Sesenheim traf er die Pfarrerstochter Friderike Brion im Detail: weiter: Sessenheim (Sesenheim)
Friederike Brion
siehe auch: Startseite Elsass Register Impressum ... zur ZUM

98. Sternenstaub Der Deutschen Klassik - Nachrichten DIE WELT - WELT ONLINE
(Die Welt) ber die Neuer ffnung des Goethe-Nationalmuseums in Weimar von Thomas E. Schmidt.
http://www.welt.de/print-welt/article570890/Sternenstaub_der_deutschen_Klassik.h
sas_noad=false; sas_pageid='10034/(sonstiges_story)'; sas_formatid='3648'; SmartAdServer(sas_pageid,sas_formatid,sas_target); setSmartAdContent("3648","ad2"); checkSmartAdContent("3648"); Sternenstaub der deutschen Klassik - Nachrichten DIE WELT - WELT ONLINE 31. Oktober 2010, 19:43 Uhr Suche In den Nachrichten: Halloween Schalke 04 Zeitumstellung sas_noad=false; sas_pageid='10034/(sonstiges_story)'; sas_formatid='4476'; SmartAdServer(sas_pageid,sas_formatid,sas_target); setSmartAdContent("4476","sectionSponsor"); checkSmartAdContent("4476"); Drucken Versenden Bewerten
Sternenstaub der deutschen Klassik
Das neueröffnete Goethe-Nationalmuseum will Weimars goldenes Zeitalter wiederauferstehen lassen Von Thomas E. Schmidt

99. Skepsis Und Utopie Goethe Und Das Fortschrittsdenken
Auszug ( Das Fortschrittsthema als k nstlerisches Problem )aus einer Studie von Peter Matussek aus dem Goethe-Jahrbuch 110 (1993).
http://www.peter-matussek.de/Pub/A_08.pdf

100. Goethe-Gesellschaft Stuttgart E.V. - Willkommen
Informiert ber ihre T tigkeiten, aktuelle Veranstaltungen und Treffen rund um den Dichter, sein Leben und seine Werke.
http://goethe-stuttgart.de/

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  

Page 5     81-100 of 101    Back | 1  | 2  | 3  | 4  | 5  | 6  | Next 20

free hit counter